wir freuen uns, Ihnen das 21. Fortbildungsprogramm der Städteakademie vorlegen zu können. Trotz der angespannten Haushaltssituation sind wir stolz darauf, Ihnen ein hochwertiges und an aktuellen Themen orientiertes Seminarangebot zur Verfügung zu stellen.
Unsere vier Städte setzen sich verstärkt mit dem Thema Digitalisierung auseinander, um die Herausforderungen der Zukunft gestalten zu können. Hierzu ist es uns wichtig, Ihnen mit passgenauen Qualifizierungsangeboten die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln. Diese Fortbildungen wurden eng mit den Organisationsbereichen und der IT abgestimmt, damit Sie in praxisorientierten Veranstaltungen für die Praxis lernen.
Wichtig ist für uns aber auch die Vermittlung von Kompetenzen für die tägliche Arbeit mit unseren Bürgerinnen und Bürgern. In Ihrer täglichen Arbeit haben Sie mit unterschiedlichen Menschen zu tun: beispielsweise Jüngere und Ältere, Menschen mit oder ohne Beeinträchtigung oder Menschen mit Fluchterfahrungen. Als Beschäftigte einer Kommunalverwaltung kommt Ihnen eine besondere Verantwortung zu: Sie sollen ein Bewusstsein für die in der Gesellschaft vorhandenen Ausgrenzungen und Chancenungleichheiten besitzen, kompetent auf unterschiedliche Lebenslagen der Bürgerinnen und Bürger eingehen und diskriminierungsfrei handeln. Die Städteakademie bietet hierzu eine Reihe von Qualifizierungen an, die jeweils mit einem Hinweis zur ?Diversity Kompetenz? gekennzeichnet sind.
Unser besonderer Dank gilt denjenigen, die an der Konzeption des Fortbildungsprogrammes mitgewirkt haben. Neben den Mitarbeiten den in den Personalämtern sind dies vor allem die Kolleginnen und Kollegen, die ihr Wissen und ihre Erfahrung als interne Dozentinnen und Dozenten weitergeben.
Neben den Programmangeboten im Fortbildungsprogramm werden Sie im Laufe des Jahres zusätzliche Veranstaltungen finden, die im Intranet veröffentlicht werden
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Seminarteilnahme und der Umsetzung des erworbenen Wissens.
Im Dezember 2024